Praktikumsbericht – Das gehört alles in den Tagesbericht

Mai20

Praktika sind eine spannende Abwechslung zum Schulalltag, denn hier kannst du alles, was du theoretisch gelernt hast, endlich auch einmal praktisch anwenden. Die meisten Lehrer oder Ausbilder wollen jedoch am Ende einen Praktikumsbericht sehen, in dem du genau aufzeichnest, welche Erfahrungen du während deiner Arbeitszeit sammeln konntest. Doch auch für dich selbst ist ein Praktikumsbericht eine gute Dokumentation, denn dank ihm können du oder dein zukünftiger Arbeitgeber auch in Zukunft noch ganz genau nachvollziehen, was du während deines Praktikums alles gelernt hast.

Welchen Erwartungen ein Praktikumsbericht gerecht werden muss, ist von Schule zu Schule unterschiedlich. Häufig wird ein detaillierter Bericht gefordert, der sich aus Tagesberichten zusammensetzt. Im ersten Moment mag es lästig erscheinen, sich nach einem anstrengenden Arbeitstag noch hinzusetzen und alles aufzuschreiben, was du erlebt hast. Aber einen Tagesbericht schreiben ist gar nicht so schwer, wenn du dabei ein paar Dinge beachtest. Wir zeigen, wie es geht und stellen dir am Ende noch eine Tagesbericht Vorlage als Beispiel zur Verfügung.

Lesen Sie weiter

Die 10 häufigsten Fehler in der Typografie

Januar14

Die Typografie ist ein weites Feld, das im traditionellen Sinne die Kunst und das Handwerk des Druckens bezeichnet. Wer heute von der Typografie spricht, meint meist die Gestaltung eines Textes: Welche Schriftart und Satzzeichen werden verwendet? Werden in einem Absatz zu viele Wörter am Zeilenende getrennt? Die meisten Autoren halten diese äußerlichen Merkmale zwar für nebensächlich, doch haben sie einen großen Einfluss auf den Lesefluss. Ob jemand einen Text bis zum Ende liest oder nach einigen Sätzen abbricht, hängt auch von der optischen Lesbarkeit ab. Damit eure Texte optisch ansprechend sind, haben wir die folgenden zehn häufigsten Typografie-Fehler für euch zusammengetragen:

  1. Korrekte Anführungszeichen
  2.  Eszett oder Doppel-S?
  3.  Kursiv ist nicht gleich schräg!
  4. Apostroph oder „Deppen-Apostroph“?
  5. … Auslassungspunkte …
  6. Der Gedanken- und der Bindestrich – Das ungleiche Geschwisterpaar
  7. Kapitälchen
  8. Ein buntes Schriften-Durcheinander
  9. Zeilenabstand & Durchschuss
  10. Trennungen

1. Korrekte Anführungszeichen

Wir gebrauchen sie alltäglich für Zitate und Ironisierungen, dennoch werden sie häufig falsch eingesetzt und positioniert. Nachfolgend eine kurze Erklärung, um Abhilfe zu schaffen:
Das öffnende Anführungszeichen befindet sich unten, nicht oben. Das schließende wird im Gegenteil dazu oben platziert. In vielen Satzprogrammen wird fälschlicherweise standardmäßig das Kodierungs-/Zollzeichen verwendet, welches sich immer oben befindet. Um sich die Anordnung der Zeichen zu merken, gibt es eine ganz einfache Eselsbrücke: 99 („) unten, 66 (“) oben. Diese gilt allerdings nur für die Deutschen Anführungszeichen. Im Englischen heißt es: 99 oben, 66 oben.

Die richtigen Anführungszeichen können – neben anderen wichtigen Satzzeichen – über die Zeichenübersicht, bestimmte Tastenkombinationen am Mac oder Windows-PC oder in einigen Programmen auch in den Grundeinstellungen festgelegt werden.

Merke! Deutsch – 99 unten, 66 oben Englisch – 66 oben, 99 oben

Merke! Deutsch – 99 unten, 66 oben, Englisch – 66 oben, 99 oben

Lesen Sie weiter

Textsatz – Schönes Layout durch guten Textfluss

Juni15

Der Textsatz beeinflusst den Gesamteindruck des Layouts. Wir sehen auf den ersten Blick, ob der Text ansprechend wirkt und zum Lesen anregt, oder uns durch mangelnde Anschaulichkeit vom Lesen abschreckt. Wirkt die Schrift beispielsweise wie ein zusammengezogener, großer Punkt auf einem weißen Blatt Papier, scheuen wir uns oft davor, genauer hinzusehen, da der Text einen sehr umfangreichen und erdrückenden Eindruck erweckt. Lange, durchgängige Texte sorgen für Ermüdung während des Lesens, demotivieren und verursachen Kopfschmerzen, da sie die Augen sehr beanspruchen. Verhindern kann man dies, indem man die folgenden fünf Regeln einhält.

Lesen Sie weiter

Das Proficover – aber nicht nur für Profis gemacht!

Mai21

Du willst ein Buch bestellen aber weißt nicht, wie Du den Umschlag anlegen sollst – bei uns hast Du die Wahl zwischen einem Standard- und einem Proficover. Das Standardcover bietet die Möglichkeiten einen Titel und einen Autor anzugeben, sowie ein Foto und eine Hintergrundfarbe auszuwählen. Ist Dir das zu wenig oder willst Du dich vielleicht an etwas Neuem ausprobieren, dann empfehlen wir Dir das Proficover. Hier stehen Dir gestaltungstechnisch alle Wege offen und du kannst den Umschlag mit der Software Deiner Wahl (z. B. Word oder InDesign) individualisieren

Lesen Sie weiter

Eine Familienchronik erstellen – so wird´s gemacht

Januar21

Das Leben der Familie in chronologischer Reihenfolge säuberlich im Regal aufbewahren, aber wie nur? Na am besten in Buchform!

Viele Menschen haben das verständliche Bedürfnis, die Geschichte ihrer Familie zu besonderen Anlässen festzuhalten. Eine Familienchronik bietet dafür den perfekten Rahmen – in einem hochwertigen Buch werden die wichtigsten Ereignisse der Familiengeschichte festgehalten und am besten mit Fotos und einem Stammbaum verewigt.
Eine Familienchronik zeigt die Entwicklung und Laufbahn der Familie über Jahrzehnte und Generationen hinweg. So können sich Kinder, Enkel und Urenkel in die Zeit ihrer Vorfahren zurückversetzen und Ereignisse aus erster Hand erfahren. Die Vergangenheit wird auf diese Weise verständlicher als in jedem Geschichtsbuch.

Vorüberlegungen

Wenn du dich nun fragst, ob es nicht einfacher wäre, die Familienchronik in Handarbeit zu schreiben und gestalten, solltest du dich vorher an die Vorteile der digitalen Medien erinnern. Auch wenn der Arbeitsaufwand zunächst größer erscheint, bietet dir die Digitalisierung mehr Leistungen. Du kannst deine Chronik nach Belieben vervielfältigen, so dass sich deine gesamte Familie daran erfreuen kann. Dank der technischen Möglichkeiten kannst du sämtliche Seiten mit Grafiken und verschiedenen Schriften abwechslungsreich und professionell gestalten. Somit kannst du die Inhalte individuell anpassen und der Chronik durch ein einheitliches Layout einen roten Faden verleihen.

Familienchronik

Lesen Sie weiter