7 Tipps, wie du deine Hochzeitszeitschrift mit Word gestaltest

März8

Hochzeitszeitungen gehören zu den beliebtesten Traditionen rund um den Tag der Eheschließung. Viele Trauzeugen, Freunde und Familien des Brautpaars entscheiden sich daher für eine solche Festschrift. Sie ist ein schönes Erinnerungsstück an den großen Tag und ein netter Programmpunkt für die ganze Hochzeitsgesellschaft. Viele Hobby-Journalisten stehen bei der Organisation vor einer schwierigen Aufgabe: Mit welchen möglichst kostengünstigen Programmen lässt sich eine Hochzeitszeitung gestalten? Wenn du über keine professionelle Software verfügst und trotzdem eine individuelle Hochzeitszeitung für ein nahestehendes Paar gestalten möchtest, musst du dir keinen Stress machen. Auch mit Microsoft Word lassen sich optisch ansprechende Ergebnisse erzielen. Hier sind sieben Tipps für die Gestaltung einer Hochzeitszeitung mit Word.

 1. Professionelle Zeitungen anschauen und Ideen sammeln

Wenn du eine individuelle Hochzeitszeitung gestalten möchtest, die professionellen Medien möglichst ähnlich sieht, solltest du dich zunächst verschiedene Zeitungen bzw. Magazinen und deren Layout vertraut machen: Wie viele verschiedene Schriftgrößen gibt es? Welche Schriftart wird verwendet und wo werden Bilder platziert? Wer diese Faktoren untersucht, stellt schnell fest, dass die meisten Zeitungen sparsam mit bunten Textelementen umgehen. Auch die Schriftart ist in der Regel in der gesamten Zeitung einheitlich. Für die Hochzeitszeitung ist es daher empfehlenswert, diese Richtlinien zu kopieren. Am besten entscheidet sich die Redaktion am Anfang für einen Zeitungsstil: Wenn die Zeitung eher einem Hochglanzmagazin als einer Tageszeitung ähneln soll, werden selbstverständlich andere und möglicherweise aufwendigere Word-Funktionen benötigt. Damit bei der Planung der Zeitung nichts schief läuft, sollten die Redakteure daher klären, ob sich das Wunsch-Format mit Word umsetzen lässt.

Lesen Sie weiter

So wirst Du selbst kreativ – Inspirationsquellen und Vorlagen für ein eigenes Buch

November16

Ein eigenes Buch zu schreiben ist der Traum vieler Menschen. Sei es für ein großes Publikum, die Familie oder einfach nur für sich selbst – viele Hobby-Autoren macht es stolz, ihren eigenen Namen schwarz auf weiß auf einem Buchcover zu sehen. Für die meisten Menschen geht dieser Wunsch aber nicht in Erfüllung – ihnen fehlt es an Ideen oder sie wissen nicht, wie sie am besten mit einem solchen Projekt anfangen sollen. Dabei ist es nicht schwierig, eine erste Idee für ein eigenes Buch zu finden. Wir haben acht Inspirationsquellen gesammelt, die Dir beim Schreiben helfen können.

Lieblingsbuch oder -film als Vorlage

Keine Frage, für Dein Buch möchtest Du nicht einfach die Geschichte eines anderen Autors kopieren. Das ist auch gar nicht nötig, denn oft reichen kleine Denkanstöße aus, damit Du einen Aufhänger für Dein Buch findest. Wenn es einen Film oder einen Roman gibt, der Dir besonders gut gefällt und mit dem Du Dich identifizierst, kannst Du ihn daher ohne Scheu nutzen. Besonders wenn das Buch nur für Dich und Deine Lieben gedacht ist, ist Abschreiben in Maßen erlaubt. Oft hilft es, den Aufbau einer Geschichte zu übernehmen, um die Figuren anzupassen. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Filmklassiker „E-Mail für Dich“? Falls Du mit Deinem Partner vor Eurer Beziehungen gechattet hast oder Deine/n Angebetete/n über ein Partnerportal im Internet kennengelernt hast, kannst Du der bekannten Geschichte eine persönliche Note verleihen.

Spannend kann es auch sein, Klassiker der Literatur in die heutige Zeit zu übertragen. Ein berühmtes Beispiel dafür sind die bekannten „Bridget Jones“-Filme, die zahlreiche Anspielungen auf die Romane Jane Austens aus dem frühen 19. Jahrhundert enthalten. So könntest Du zum Beispiel Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“ verwenden, und für Deine/n Partner/in einen ähnlichen Briefroman verfassen – der darf aber ein glücklicheres Ende nehmen!

Lesen Sie weiter

Ein persönliches Gästebuch gestalten

September10

Gästebücher werden bei verschiedenen Anlässe verwendet. Bei Hochzeiten, Tauffeiern oder anderen Festen können Gäste ein paar liebe Worte hinterlassen. Auch Pensionen, Gästehäuser und Hostels legen Gästebücher an der Rezeption aus. In diesem Artikel soll jedoch der Fokus auf einem Gästebuch für einen festlichen Anlass liegen. Wenn du einen persönlichen Akzent setzen möchtest, lohnt es sich, das Gästebuch individuell zu gestalten und drucken zu lassen.

Erinnerungen lebendig halten

Ein schönes Gästebuch bietet nicht nur Platz für bleibende Erinnerungen, sondern wird schnell zu einem unverzichtbaren Andenken. Im Buch können Glückwünsche und Botschaften, kleine Zeichnungen oder witzige Anekdoten hinterlassen werden, auf die man Jahre später gern zurückblickt. Damit deine Gäste auch etwas eintragen, sollte das Buch so gestaltet sein, dass es leichtfällt, den eigenen Ideen freien Lauf zu lassen.

Daher solltest du dir, bevor du dein Gästebuch in Druck gibst, Gedanken über den Aufbau machen. Welchen Einband möchtest du? Wie sollen die einzelnen Seiten gestaltet sein? Möchtest du lieber ein Buch mit vielen Blankoseiten, auf denen deine Gäste sich frei entfalten können, oder möchtest du lieber etwas vorgeben? Eine Einleitung sollte dabei in keinem Fall fehlen.

Lesen Sie weiter

5 Tipps für dein persönliches Kinderbuch

April26

„Es war einmal vor sehr langer Zeit …“ – Abends gemütlich im Bett eine Vorlesegeschichte zu hören, ein Bilderbuch anzusehen oder die ersten eigenen Geschichten zu lesen, gehört für viele Kinder zu ihren liebsten Beschäftigungen. Mit einem gekauften Buch macht man seinem Nachwuchs eine große Freude. Doch wie wäre es mit einem selbst geschriebenen Kinderbuch? Wenn du schon immer gerne ein Buch für die Kinder in deiner Familie schreiben wolltest, solltest du nicht mehr lange zögern. Hier sind 5 Tipps für ein persönliches Kinderbuch:

1. Zielgruppe definieren

Kinder wachsen in ihren ersten Jahren nicht nur schnell, sondern entwickeln sich auch geistig weiter. Damit die Geschichte für deine jungen Leser interessant ist, solltest du daher genau überlegen, welches Alter du mit deinem Buch erreichen möchtest. Davon abhängig ist die gesamte Planung deines Buchs: Je nach Altersgruppe solltest du auch die Seitenzahl wählen. Für Kleinkinder sind wenige Seiten mit großen Illustrationen ausreichend. Mädchen und Jungen im Kindergartenalter mögen Vorlesebücher mit großen Bildern und Illustrationen, während Kinder im Grundschulalter abhängig von ihrer Lesekompetenz leichte Texte mit wenigen Illustrationen selbst lesen können. An folgender Einteilung kannst du dich orientieren:

  • 0-2 Jahre: Bilderbuch mit nur wenigen Worten pro Seite, große und bunte Illustrationen
  • 2-5 Jahre: Bilder-/ Vorlesebuch mit unterschiedlichen Bild-/ Textanteilen. Die Bücher sind in der Regel bis zu 30 Seite lang.
  • 6-8 Jahre: Erstlesebücher mit großer Schrift für Lese-Anfänger, unterstützende Illustrationen zum besseren Verständnis
  • 8-13 Jahre: Kinderroman mit ca. 100-200 Seiten, wenige Illustrationen
  • ab 13 Jahren: Jugendroman in variabler Länge

Lesen Sie weiter

Nutze die Zeit und erstelle Dein Reisebuch

April2

Auch in diesen schweren Zeiten sollte man positiv denken und kann die Zeit Zuhause nutzen. Such die letzten Urlaubsfotos heraus und erstelle endlich das Fotoalbum der letzten Reise. Wer kennt es nicht – man nimmt sich nach dem Urlaub fest vor alles sofort in eine Buchform zu bringen und doch bleiben die Bilder bei dem alltäglichen Stress wieder nur auf dem Handy oder Computer, obwohl es doch solche schönen Erinnerungen sind, von denen man in ein paar Jahren noch erzählen möchte. Nutze die Zeit und gestalte ein Buch mit Deinem Gestaltungsprogramm wie Adobe InDesign, Affinity Publisher, Microsoft Word oder Apache OpenOffice.

Die Vorbereitungen

Du beginnst mit dem sortieren der Bilder und erstellst ein neues Dokument in Deinem gewünschten Format. Gib gleich am Anfang das richtige Format ein, damit Du am Ende keine Platzprobleme bekommst. Willst Du zum Beispiel viele große Bilder in Deinem Buch zeigen? Dann bietet sich ein Querformat an. Soll es ein Reisebericht werden, bei dem Du die einzelnen Tage ausführlich beschreibst, dann eignet sich ein Hochformat. Bei uns kannst Du zwischen den Formaten A4 und A5 Hoch- und Querformat wählen, aber auch ein besonderes Zwischenformat von 17 x 24 cm oder 21 x 21 cm ist möglich. Soll es in Deiner Vorstellung ein Sonderformat werden, dann sprich uns an und wir finden sicherlich eine Lösung.

Los geht die Gestaltung

Sind die Vorbereitungen getroffen, kann es kreativ werden. Füge die Bilder in verschiedenen Größen und Anordnungen in Dein Buch ein. Wir zeigen hier einige Layoutbeispiele, die Dir die Gestaltung erleichtern:

Lesen Sie weiter