Der Bund im Buch: Was sich dahinter verbirgt.

Juni18

Um eine optimale Lesbarkeit zu erzielen, muss man zu Beginn der Erstellung eines Buches auf die Seitenränder achten. Besonders wichtig ist der Abstand im Bund. Das ist der Abstand von der Mitte des Buches zum Text und zu den Bildern. Steht beispielsweise der Text nicht weit genug weg, wird er von der Buchmitte „verschluckt“. Er ist dann praktisch nicht mehr lesbar.
Damit alles gut zu lesen ist, empfehlen wir Dir einen Abstand im Bund von mindestens 15 mm bis 20 mm.

Am oberen und unteren Rand sowie dem Außensteg bist Du flexibel und kannst es frei nach deinen Vorstellungen und Wünschen gestalten. Eine Empfehlung ist es, cirka 10 bis 20 mm Rand zum Text zu lassen, damit es nicht gedrungen wirkt.

Bund_Skizze

Weiterhin ist die Anordnung der Seitenzahlen zu beachten. Stehen diese in Deinem Dokument immer rechts, bedeutet das im fertigen Buch, dass sie einmal im Bund und einmal außen stehen. Du musst die Seitenzahlen immer im Wechsel rechts-links-rechts anordnen. Willst du diesem Problem komplett aus dem Weg gehen, dann stell die Seitenzahl mittig auf die Buchseite. So steht sie auf jeden Fall richtig!

Schrifttypen & Schriftmerkmale

März18

Wenn du einen Text schreibst oder sogar ein eigenes Buch gestaltest, machst du dir viel Mühe: Bis ins Detail hast du deine Geschichte geplant, dir Gedanken über den Aufbau deines Buches gemacht und möglicherweise Fotos oder Grafiken dazu ausgewählt. Damit du am Ende ein perfektes Gesamtergebnis in den Händen hältst, solltest du auch das Layout nicht vergessen: Der spannendste Inhalt hilft dir nicht weiter, wenn die Optik für den Leser nicht ansprechend ist und er das Buch oder den Text deshalb schnell aus den Händen legt. Deshalb solltest du dir Gedanken über die Schriftart machen, die du verwendest. Mit der richtigen Schrift kannst du Wichtiges hervorheben, auf Besonderheiten aufmerksam machen und dem Geschriebenen einen individuellen Stil verleihen. Damit du für deine Texte die perfekte Wahl triffst, widmen wir uns in diesem Beitrag dem Aufbau und den Merkmalen verschiedener Schriftarten.

Eine Schriftart gehört meist zu einer Schriftfamilie, die verschiedene Schriftschnitte dieser Schriftart enthält. Dazu gehört die Schrift zum Beispiel in dünner oder dicker Linienführung, in reinen Kapitälchen und in schmaler, fetter oder kursiv gestellter Ausführung. Größenunterschiede gibt es dabei keine. Doch zu Schriften gehören auch Schriftzeichen, die die Satzzeichen beinhalten. Nicht jede Schriftart enthält vollständige Zeichensätze, sodass man manchmal auf die Sonderzeichen aus anderen Schriftarten angewiesen ist. Beispiele dafür sind das Euro-Zeichen oder die Satzanführungsstriche.

Der Schriftaufbau gestaltet sich relativ simpel. Eine Schrift hat eine Oberlänge, Unterlänge und eine Mittellänge. Die Versalhöhe bezeichnet die Höhe der Schrift ohne die Unterlänge. Aufgebaut sind die Buchstaben auf der Grundlinie. Außerdem haben einige Schriften sogenannte Serifen, die je nach Schriftart in Form und Größe unterschiedlich ausfallen. Man bezeichnet diese Enden umgangssprachlich auch als „Füßchen“. Sie können gekehlt beziehungsweise gerundet oder im rechten Winkel zum Grundstrich des Buchstabens stehen. Schriften mit dieser Eigenschaft eignen sich besonders gut für Fließtexte, da sich das Auge gut an den Serifen orientieren kann. Auf größere Distanz sind diese Schriften jedoch ungeeignet, da sich die Buchstaben beim lesen zusammenziehen. Besonders bei kleinen Schriftgrößen kann dies außerdem den Lesefluss behindern und auf das Auge unangenehm wirken. Lesen Sie weiter

5 Tipps für einen gelungenen Reisebericht

April4

Endlich Urlaub! Für viele Menschen stellen die freien Wochen die schönste Zeit des Jahres dar. Gerade wer eine längere Reise unternimmt, möchte die Erinnerung daran festhalten. Dafür eignet sich ein Reisebericht, den du auch nach Jahren noch gerne in die Hand nimmst! Hier sind fünf Tipps, wie du einen gelungenen Reisebericht gestaltest.

1. Vorbereitungen

Wenn du bereits vor Antritt deiner Reise entschieden hast, dass du einen Reisebericht schreiben möchtest, kannst du dich entsprechend darauf vorbereiten. Überlege dir vorher schon einmal, wie du dein Buch aufbauen und welche Schwerpunkte du setzen möchtest: Soll es vor allem ein Bildband mit wenig Text werden oder ein ausführlicher Reisebericht mit einigen Fotos als Ergänzung? Die Antwort auf diese Frage hilft dir beim Urlaub weiter: Wenn du einen Bildband gestalten möchtest, kannst du rechtzeitig mit dem Fotografieren anfangen. Versuche, möglichst ansprechende Fotos zu machen und unterschiedliche Stimmungen von deinem Reiseziel fotografisch einzufangen.

Damit du nach den Ferien noch genau weißt, was du während des Urlaubs erlebt hast, sind kleine Notizen sinnvoll. Natürlich solltest du den Urlaub in vollen Zügen genießen und dir keinen Stress machen. Doch wenn du kleine Tagesberichte schreibst oder dir Stichpunkte machst, hast du mit wenig Aufwand eine gute Vorlage für deinen Reisebericht, über die du dich daheim freuen wirst.

Lesen Sie weiter

7 Tipps, wie du deine Hochzeitszeitschrift mit Word gestaltest

März8

Hochzeitszeitungen gehören zu den beliebtesten Traditionen rund um den Tag der Eheschließung. Viele Trauzeugen, Freunde und Familien des Brautpaars entscheiden sich daher für eine solche Festschrift. Sie ist ein schönes Erinnerungsstück an den großen Tag und ein netter Programmpunkt für die ganze Hochzeitsgesellschaft. Viele Hobby-Journalisten stehen bei der Organisation vor einer schwierigen Aufgabe: Mit welchen möglichst kostengünstigen Programmen lässt sich eine Hochzeitszeitung gestalten? Wenn du über keine professionelle Software verfügst und trotzdem eine individuelle Hochzeitszeitung für ein nahestehendes Paar gestalten möchtest, musst du dir keinen Stress machen. Auch mit Microsoft Word lassen sich optisch ansprechende Ergebnisse erzielen. Hier sind sieben Tipps für die Gestaltung einer Hochzeitszeitung mit Word.

 1. Professionelle Zeitungen anschauen und Ideen sammeln

Wenn du eine individuelle Hochzeitszeitung gestalten möchtest, die professionellen Medien möglichst ähnlich sieht, solltest du dich zunächst verschiedene Zeitungen bzw. Magazinen und deren Layout vertraut machen: Wie viele verschiedene Schriftgrößen gibt es? Welche Schriftart wird verwendet und wo werden Bilder platziert? Wer diese Faktoren untersucht, stellt schnell fest, dass die meisten Zeitungen sparsam mit bunten Textelementen umgehen. Auch die Schriftart ist in der Regel in der gesamten Zeitung einheitlich. Für die Hochzeitszeitung ist es daher empfehlenswert, diese Richtlinien zu kopieren. Am besten entscheidet sich die Redaktion am Anfang für einen Zeitungsstil: Wenn die Zeitung eher einem Hochglanzmagazin als einer Tageszeitung ähneln soll, werden selbstverständlich andere und möglicherweise aufwendigere Word-Funktionen benötigt. Damit bei der Planung der Zeitung nichts schief läuft, sollten die Redakteure daher klären, ob sich das Wunsch-Format mit Word umsetzen lässt.

Lesen Sie weiter

So wirst Du selbst kreativ – Inspirationsquellen und Vorlagen für ein eigenes Buch

November16

Ein eigenes Buch zu schreiben ist der Traum vieler Menschen. Sei es für ein großes Publikum, die Familie oder einfach nur für sich selbst – viele Hobby-Autoren macht es stolz, ihren eigenen Namen schwarz auf weiß auf einem Buchcover zu sehen. Für die meisten Menschen geht dieser Wunsch aber nicht in Erfüllung – ihnen fehlt es an Ideen oder sie wissen nicht, wie sie am besten mit einem solchen Projekt anfangen sollen. Dabei ist es nicht schwierig, eine erste Idee für ein eigenes Buch zu finden. Wir haben acht Inspirationsquellen gesammelt, die Dir beim Schreiben helfen können.

Lieblingsbuch oder -film als Vorlage

Keine Frage, für Dein Buch möchtest Du nicht einfach die Geschichte eines anderen Autors kopieren. Das ist auch gar nicht nötig, denn oft reichen kleine Denkanstöße aus, damit Du einen Aufhänger für Dein Buch findest. Wenn es einen Film oder einen Roman gibt, der Dir besonders gut gefällt und mit dem Du Dich identifizierst, kannst Du ihn daher ohne Scheu nutzen. Besonders wenn das Buch nur für Dich und Deine Lieben gedacht ist, ist Abschreiben in Maßen erlaubt. Oft hilft es, den Aufbau einer Geschichte zu übernehmen, um die Figuren anzupassen. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Filmklassiker „E-Mail für Dich“? Falls Du mit Deinem Partner vor Eurer Beziehungen gechattet hast oder Deine/n Angebetete/n über ein Partnerportal im Internet kennengelernt hast, kannst Du der bekannten Geschichte eine persönliche Note verleihen.

Spannend kann es auch sein, Klassiker der Literatur in die heutige Zeit zu übertragen. Ein berühmtes Beispiel dafür sind die bekannten „Bridget Jones“-Filme, die zahlreiche Anspielungen auf die Romane Jane Austens aus dem frühen 19. Jahrhundert enthalten. So könntest Du zum Beispiel Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“ verwenden, und für Deine/n Partner/in einen ähnlichen Briefroman verfassen – der darf aber ein glücklicheres Ende nehmen!

Lesen Sie weiter