5 Lebensstationen, die in ein Erinnerungsbuch für dein Kind gehören

Oktober10

Die ersten eigenen Schritte, die Einschulung oder der erste Tag an der neuen Uni: Im Leben eines jungen Menschen gibt es viele wichtigen Stationen, die von der Familie dokumentiert werden. Im digitalen Zeitalter werden Fotos von diesen wichtigen Ereignissen meist nur auf dem Computer festgehalten. Dabei sind die Bilder zu schade, um auf einer Festplatte zu versauern!

Besser ist es, Stationen im Leben eines jungen Menschen in einem hochwertigen Erinnerungsbuch zu dokumentierten: Darin werden Fotos mit kleinen Erklärungen chronologisch sortiert, damit das Kind und seine Eltern später einen Blick zurückwerfen können. Besonders für Eltern ist es eine schöne Idee, dass sie ihrem Kind zum Eintritt ins Erwachsenenleben ein Buch voller Erinnerungen schenken. Wir verraten euch, welche Stationen im Leben eines Kindes in ein Erinnerungsbuch für deine Kinder gehören!

Geburt & Taufe

Die Geburt eines Kindes ist für Familien ein wichtiges Ereignis: Paare werden plötzlich zu Eltern, Kinder zu Geschwistern und Eltern zu Großeltern. Diesen bedeutenden Moment solltest du daher festhalten und das Erinnerungsbuch mit Fotos vom neugeborenen Baby beginnen. Wenige Stunden nach der Geburt sieht das Kind noch anders aus als einige Tage später. Deshalb lohnt es sich, möglichst viele Fotos zu machen und sie mit einigen Notizen zu ergänzen: Wo wurde das Kind geboren? Was haben die Besucher dem Neugeborenen geschenkt?
Falls die Familie in der Kirche ist und das Kind taufen lässt, ist auch dieses Ereignis natürlich wichtig. Zum ersten Mal im Leben des Neugeborenen kommt die ganze Familie zusammen und versammelt sich am Taufbecken. Auch diese Lebensstation gehört mit Informationen wie zum Beispiel dem Taufspruch und den Paten ins Erinnerungsbuch.

Lesen Sie weiter

5 Rezepte, die in deinem persönlichen Kochbuch nicht fehlen dürfen

Oktober5

Knapp 58 Millionen Menschen in Deutschland kochen laut einer Statistik regelmäßig oder gelegentlich. Für viele von ihnen ist Kochen mehr als nur die reine Zubereitung von Gerichten: Die meisten Hobby-Köche haben Lieblingsrezepte, mit denen sie schöne Erinnerungen verbinden. „Eine gute Küche ist das Fundament allen Glücks“, hat der berühmte französische Koch Georges Auguste Escoffier dazu einmal passend gesagt. Damit du deine liebsten Rezepte übersichtlich beisammen habt, solltest du sie in einem persönlichen Kochbuch zusammenfassen. Wir verraten dir, welche fünf Rezepte darin auf keinen Fall fehlen dürfen.

1. Das Lieblingsgericht aus der Kindheit

Die meisten Menschen denken gerne an ihre Kindheit zurück, da sie mit ihren ersten Lebensjahren ein Gefühl der Geborgenheit verbinden. Das gilt auch für das frühere Lieblingsessen! Wenn du zum Beispiel beim Duft von Mamas Apfelkuchen an deine Heimat denken musst, gehört dieses Rezept unbedingt in dein persönliches Kochbuch. Am besten fragst du deine Eltern oder Großeltern (je nachdem, wer früher am häufigsten für dich gekocht hat) nach Tipps, damit das Gericht genauso gut schmeckt wie in deiner Kindheit.

Lesen Sie weiter