Praktikumsbericht – Eine sinnvolle Gliederung verfassen

Juli11

Oft sind Praktika eine aufregende Abwechslung zum Schulalltag, denn hier kannst du all das Wissen, dass du auf der Schulbank gelernt hast, endlich auch einmal anwenden. Doch wenn es darum geht, am Ende einen Praktikumsbericht zu verfassen, sind viele Schüler überfragt: Wie kann man all die vielen Erlebnisse auf ein paar wenigen Seiten zusammenfassen? Wie bringt man den Bericht in eine sinnvolle Struktur? Wir geben dir ein paar Tipps mit auf den Weg, die dir dabei helfen, eine gelungene Gliederung für deinen Praktikumsbericht zu verfassen.

Tipps für eine gelungene Gliederung

Ein Praktikumsbericht ist meist dann sinnvoll gegliedert, wenn er folgende fünf Hauptkapitel enthält:

  1. Einleitung
  2. Vorstellung der Praktikumsstelle
  3. Ablauf des Praktikums
  4. Auswertung im Bezug auf Schule/ Ausbildung/ Studium
  5. Persönliche Reflexion

Lesen Sie weiter

Praktikumsbericht – So schreibst du eine gelungene Reflexion

Juni22

Dein Praktikum ist vorüber und du bist auch schon fast fertig damit, deinen Praktikumsbericht zu schreiben. Doch zu guter Letzt fehlt noch ein einziges Kapitel: Das Fazit oder die persönliche Stellungnahme zum Praktikum, die einen Praktikumsbericht in der Regel abschließt. Doch wie schreibt man eigentlich einen guten Abschlussbericht? Was genau ist mit „Reflexion“ gemeint? Und welche Kriterien gilt es sonst noch zu beachten? Wir geben Antworten auf häufig aufkommende Fragen.

Was ist eine „Reflexion“?

Häufig wird der letzte Teil auch als „Praktikumsbericht Reflexion“ bezeichnet. Was ist damit gemeint? Unter „Reflexion“ versteht man den Prozess des Schreibens, bei dem du dein Praktikum noch einmal vor deinem geistigen Auge Revue passieren lässt. Dabei geht es also nicht um eine wissenschaftlich-theoretische Abhandlung über das Berufsfeld und auch nicht um die Erinnerung an bestimmte Situationen und Erlebnisse, sondern es geht um die kritische Bewertung des Großen und Ganzen nach deiner eigenen Einschätzung. Anders gesagt diskutierst du hier aus deiner subjektiven Sicht heraus, welche Bedeutung das Praktikum für dich persönlich, für deine (Schul-)Ausbildung oder dein Studium sowie für deine berufliche Zukunft hat. Betrachte die Reflexion also nicht nur als lästige Aufgabe, die dein Lehrer oder Ausbilder dir gestellt hat, sondern vor allem als Hilfe für dich, den Nutzen des Praktikums für dich selbst zu bewerten und daraus Schlussfolgerungen für deine spätere Berufswahl zu ziehen.

Lesen Sie weiter

Praktikumsbericht – Leitfaden für eine gelungene Einleitung

Juni9

Wenn du für die Schule oder für deinen Studiengang ein Praktikum absolvierst, ist es häufig Pflicht, im Anschluss daran einen Praktikumsbericht zu schreiben. Dieser Praktikumsbericht dient nicht nur deinem Lehrer oder Ausbilder dazu, nachvollziehen zu können, welche Tätigkeiten du während deines Praktikums kennenlernen konntest, sondern er hilft auch dir selbst dabei, über deine eigenen Erfolge, Vorstellungen und Erfahrungen zu reflektieren. Manchmal führt ein Praktikumsbericht sogar dazu, dass sich deine Berufswünsche für die Zukunft verfestigen oder verändern. In erster Linie schreibst du einen Praktikumsbericht also für dich selbst!

Unsere Tipps und Anregungen helfen dir dabei, einen gelungenen Praktikumsbericht zu erstellen! In diesem Teil unserer Serie geben wir dir einen Leitfaden mit an die Hand, wie du an die Einleitung für deinen Praktikumsbericht herangehen kannst.

Lesen Sie weiter

Praktikumsbericht – Das gehört alles in den Tagesbericht

Mai20

Praktika sind eine spannende Abwechslung zum Schulalltag, denn hier kannst du alles, was du theoretisch gelernt hast, endlich auch einmal praktisch anwenden. Die meisten Lehrer oder Ausbilder wollen jedoch am Ende einen Praktikumsbericht sehen, in dem du genau aufzeichnest, welche Erfahrungen du während deiner Arbeitszeit sammeln konntest. Doch auch für dich selbst ist ein Praktikumsbericht eine gute Dokumentation, denn dank ihm können du oder dein zukünftiger Arbeitgeber auch in Zukunft noch ganz genau nachvollziehen, was du während deines Praktikums alles gelernt hast.

Welchen Erwartungen ein Praktikumsbericht gerecht werden muss, ist von Schule zu Schule unterschiedlich. Häufig wird ein detaillierter Bericht gefordert, der sich aus Tagesberichten zusammensetzt. Im ersten Moment mag es lästig erscheinen, sich nach einem anstrengenden Arbeitstag noch hinzusetzen und alles aufzuschreiben, was du erlebt hast. Aber einen Tagesbericht schreiben ist gar nicht so schwer, wenn du dabei ein paar Dinge beachtest. Wir zeigen, wie es geht und stellen dir am Ende noch eine Tagesbericht Vorlage als Beispiel zur Verfügung.

Lesen Sie weiter

Die 10 häufigsten Fehler in der Typografie

Januar14

Die Typografie ist ein weites Feld, das im traditionellen Sinne die Kunst und das Handwerk des Druckens bezeichnet. Wer heute von der Typografie spricht, meint meist die Gestaltung eines Textes: Welche Schriftart und Satzzeichen werden verwendet? Werden in einem Absatz zu viele Wörter am Zeilenende getrennt? Die meisten Autoren halten diese äußerlichen Merkmale zwar für nebensächlich, doch haben sie einen großen Einfluss auf den Lesefluss. Ob jemand einen Text bis zum Ende liest oder nach einigen Sätzen abbricht, hängt auch von der optischen Lesbarkeit ab. Damit eure Texte optisch ansprechend sind, haben wir die folgenden zehn häufigsten Typografie-Fehler für euch zusammengetragen:

  1. Korrekte Anführungszeichen
  2.  Eszett oder Doppel-S?
  3.  Kursiv ist nicht gleich schräg!
  4. Apostroph oder „Deppen-Apostroph“?
  5. … Auslassungspunkte …
  6. Der Gedanken- und der Bindestrich – Das ungleiche Geschwisterpaar
  7. Kapitälchen
  8. Ein buntes Schriften-Durcheinander
  9. Zeilenabstand & Durchschuss
  10. Trennungen

1. Korrekte Anführungszeichen

Wir gebrauchen sie alltäglich für Zitate und Ironisierungen, dennoch werden sie häufig falsch eingesetzt und positioniert. Nachfolgend eine kurze Erklärung, um Abhilfe zu schaffen:
Das öffnende Anführungszeichen befindet sich unten, nicht oben. Das schließende wird im Gegenteil dazu oben platziert. In vielen Satzprogrammen wird fälschlicherweise standardmäßig das Kodierungs-/Zollzeichen verwendet, welches sich immer oben befindet. Um sich die Anordnung der Zeichen zu merken, gibt es eine ganz einfache Eselsbrücke: 99 („) unten, 66 (“) oben. Diese gilt allerdings nur für die Deutschen Anführungszeichen. Im Englischen heißt es: 99 oben, 66 oben.

Die richtigen Anführungszeichen können – neben anderen wichtigen Satzzeichen – über die Zeichenübersicht, bestimmte Tastenkombinationen am Mac oder Windows-PC oder in einigen Programmen auch in den Grundeinstellungen festgelegt werden.

Merke! Deutsch – 99 unten, 66 oben Englisch – 66 oben, 99 oben

Merke! Deutsch – 99 unten, 66 oben, Englisch – 66 oben, 99 oben

Lesen Sie weiter