Kontrast Gestaltung – Wichtige Grundlagen

Dezember12

Heute: Kontraste

Kontraste betonen, verstärken und spielen mit den Farben. Sie sorgen dafür, dass Farben kräftig und leuchtend wirken und lassen sie miteinander so harmonieren, dass sie auf unsere Augen angenehm und ansprechend wirken. Doch sie manipulieren und beeinflussen uns auch bei ganz alltäglichen Dingen, täuschen unsere Sinne und Empfindungen. So wählen wir beispielsweise unsere Einrichtung und Wandfarbe nach ihnen und kleiden uns entsprechend.

Doch auch in der Buchgestaltung machen Kontraste den Unterschied. Mit dem richtigen Zusammenspiel kannst Du den Inhalt betonen und auf den ersten Blick erkennen lassen, worum es sich handelt. Ein Buch mit buntem Cover und eines mit schwarz-weiss Cover beispielsweise, lassen äußerlich auf ganz verschiedene Inhalte schließen, obwohl sie sich innerlich gleichen.

In diesem Beitrag möchten wir Dir die Wirkungsweisen der, unserer Meinung nach, wichtigsten Farbkontraste anhand von Beispielen nahelegen, damit Du bei der Gestaltung Deines Buches den besten Effekt erzielen kannst.

Lesen Sie weiter

Was sind Serifen? Tipps zur Schriftwahl

Oktober6

„Tipps zur Gestaltung“ wird eine neue Rubrik, in der wir Dir wissenswerte Fakten zum Thema Gestaltung und allem, was damit zutun hat, kurz und bündig nahelegen.

Heute: Schriften

  • nicht mehr als 3 Schriften in einem Dokument nutzen
  • keine zu großen Unterschiede zwischen Schriftgrößen
  • die Unterlänge niemals streichen
  • nicht mehrere Schriften aus der gleichen Gruppe wählen
  • Serifenlose Schrift zu serifenbetonter Schrift einsetzen
  • keine unterschiedlichen Schräglagen verwenden
  • Vorsicht mit gebrochenen Schriften
  • Inhalt sollte schnell vermittelt werden
  • mehrere Schreibschriften sind nicht mischbar
  • Textpassagen durch versch. Schriftschnitte hervorheben

Lesen Sie weiter

Bachelorarbeit – So gelingt die Gestaltung

Mai23

Du hast Deine Facharbeit, Bachelorarbeit oder Deine Masterarbeit erfolgreich beendet und Dich nun entschlossen, Dein Werk in einem Hard- oder Softcover binden zu lassen? Gute Idee! Allerdings gibt es ein paar Punkte, die Du bei Deiner Wahl beachten solltest. Diese Punkte möchten wir Dir gern etwas näher erklären, um Dich auf dem Weg zu Deinem gebundenen Buch zu unterstützen.

Empfehlenswert für solch eine wichtige Hausarbeit ist ein Hardcover, da es edler wirkt und mehr Klasse ausstrahlt. Diese Bindungsart gibt der Arbeit einen festen, griffigen Einband, der zusätzlich mit einer glänzenden oder matten Folie versehen werden kann. Hardcover liegen gut in der Hand und sind nicht so empfindlich gegenüber äußeren Faktoren wie beispielsweise Schmutz, Feuchtigkeit und mechanischen Einflüssen.

Lesen Sie weiter

Was bedeutet die Beschnittzugabe?

Mai6

Beschnittzugabe bezeichnet den zu bedruckenden Raum, der beim abfallenden Druck über das Zielformat hinausgeht. Man sagt auch das Produkt ist „randabfallend“.

Die Beschnittzugabe beträgt in der Regel 3 mm. Möchtet Ihr also ein Buch im A5 Hochformat bestellen, legt Ihr das Dokument zwar ganz normal 14,8×21 cm an, zieht aber die jeweiligen betreffenden randabfallenden Elemente 3 mm über das Nettoformat hinaus. Lesen Sie weiter

Texte und Geschichten verfassen

April23

Bevor Du Dein Buch gestalten und drucken kannst, sollte vorerst ein Inhalt gefunden werden. Dieser besteht zumeist aus Texten und Bildern. Wenn Du Dir vornimmst selbst einen Text zu verfassen, wirst Du schon bald merken, dass das gar nicht so einfach ist.
Darum möchten wir Dir nachfolgend erklären, wie Du Deinen Text auf dem einfachsten Wege schreiben kannst:

Zuerst überlegt man sich das Thema, über das man schreiben möchte und legt sich gedanklich oder schriftlich ein paar Stichpunkte diesbezüglich zurecht. Das Wichtigste grob aufzuschreiben kann Dir immer weiter helfen, wenn Du an einer Stelle in Deinem Text „festhängst“.
Außerdem beachtet man dabei bereits, an wen man sich richten möchte, d.h., ob man für sich selbst schreibt oder einem Leser etwas erzählen möchte und in welcher Altersgruppe dieser sich befindet.

Um den roten Faden aufrecht zu erhalten solltest Du dran bleiben und bei langen Texten regelmäßig weiterschreiben, sonst verlierst Du den Überblick und die Zusammenhänge.
Wenn Dir spontan gute Einfälle in den Sinn kommen: Schreib sie auf, lass sie nicht erst in Vergessenheit geraten.

Lesen Sie weiter