Reisebericht als Andenken

Juni20

Die Urlaubszeit ist bekanntlich die schönste Zeit im Jahr und bringt viele Erinnerungen mit sich, über die man noch lange spricht. Dementsprechend möchten viele Menschen ihre Urlaubsfotos und -souvenirs gut aufbewahren, um sie jederzeit noch einmal ansehen zu können. Was bietet sich dafür besser an als ein hochwertiger Reisebericht in Buchform? Dieser ist ein besonderes Schmuckstück für das eigene Regal und sorgt dafür, dass die Erinnerungen nicht in Vergessenheit geraten.

Das gehört in deinen Reisebericht

Es empfiehlt sich, bereits kurz nach der Rückkehr mit dem Reisebericht zu beginnen. Dann hast du den Urlaub noch gut in Erinnerung und musst nicht lange darüber nachdenken, an welcher Stelle du ein Foto aufgenommen hast. Bei der Gestaltung des Reiseberichts sind dir natürlich keine Grenzen gesetzt. Du allein bestimmst, ob du vor allem auf Fotos mit wenigen Anmerkungen setzt oder ob du ausführliche Tagesberichte verfassen möchtest. Falls du dich für längere Texte entscheidest, solltest du am besten bereits während deines Urlaubs Stichworte zu deinem Tagesprogramm aufschreiben. Für die Fotos solltest du in jedem Fall notieren, wer und was auf den Bildern zu sehen ist. Auch wenn du jetzt noch alle Namen deiner Reisebekanntschaften im Kopf hast, könnte das in einigen Jahren schon ganz anders sein.

„Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.“
– Augustinus –

Lesen Sie weiter

Kochbuch gestalten in fünf Schritten

Juni14

Du möchtest für dich selbst oder einen lieben Menschen ein persönliches Kochbuch erstellen und benötigst Hilfe beim Planen? Kein Problem. Mit diesen fünf schnellen Schritten unterstützen wir dich auf dem Weg zum selbst gestalteten Kochbuch.

1. Vorentwurf/ Konzept erstellen

Bevor du mit dem Schreiben beginnst und die Gedanken über Design und Farbe machst, empfehlen wir dir, dass du ein zusammenfassendes Konzept für dein Kochbuch entwickelst. Mache dir zunächst Gedanken darüber, für wen und zu welchem Anlass du das Kochbuch schreiben möchtest. Sollen darin deine besten Urlaubsrezepte Platz finden oder eher die Traditionsrezepte, die deine Familie gerne nachkocht?
Mache dir einige Notizen zu Aufbau und Gliederung, Format und Bindungsart deines Buchs. Diese helfen dir während der weiteren Arbeit, den Überblick zu bewahren. Falls du unsicher bist, wie du dein Buch am besten aufbaust, kannst du die Struktur anderer Kochbücher als Inspirationsquelle nutzen..
Koch Lesen Sie weiter

Last-minute-Tipps: So rettest du deine Haus- oder Facharbeit

März28

Die Semesterferien sind mal wieder viel zu schnell um und du hast deine Hausarbeit immer noch nicht fertig, obwohl in einer Woche die Abgabefrist ist? Dann heißt es jetzt: Ruhe bewahren und effizient arbeiten. Wir verraten dir 5 Last-minutes-Tipps, mit denen du deine Haus- oder Facharbeit rettest!

1. Ruhe bewahren und einen Plan entwickeln

Nach den Erfahrungen der letzten Semester hattest du dir fest vorgenommen, dieses Mal wirklich rechtzeitig mit deiner Hausarbeit anzufangen? Blöd gelaufen, aber mit Panik kommst du jetzt auch nicht weiter. Um einer Schreibblockade vorzubeugen, solltest du jetzt überlegen, wie du deine Hausarbeit noch im letzten Moment rettest. Überprüfe dazu erst einmal, welche formalen Anforderungen dein Dozent an die Hausarbeit hat und erstelle auf dieser Grundlage einen Zeitplan. Sage am besten alle Termine ab, die nicht lebenswichtig sind. Sport machen und ins Kino gehen kannst du immer noch nach der Abgabe.
Überlege, wie viele Seiten du am Tag realistisch betrachtet schaffen kannst. Beispiel: Dir bleiben noch fünf Tage, um zwölf Seiten zu füllen. Für die Themensuche und die Literaturrecherche solltest du jeweils maximal einen Tag einplanen. An den verbleibenden drei Tagen musst du also durchschnittlich vier Seiten schreiben. Versuche aber, fünf oder sogar mehr Seiten am Tag aufs Papier zu bringen, damit du nach hinten raus einen zeitlichen Puffer hast.
Wichtig: Wenn du die Hausarbeit ausgedruckt abgeben musst, solltest du unbedingt die Öffnungszeiten deiner Uni beachten. Auch die schönste Last-minute-Hausarbeit hilft dir nicht weiter, wenn du sie nicht ordnungsgemäß abgeben kannst. Stelle deshalb auch sicher, dass du die Arbeit rechtzeitig drucken kannst und beachte die Lieferzeiten von Kleingedruckt.net.

Lesen Sie weiter

In fünf Schritten zur hochwertigen Mitarbeiterzeitschrift

November7

Die Mitarbeiterzeitschrift gilt als Königsdisziplin der internen Kommunikation. Sie schafft ein Wir-Gefühl im Team und informiert die Mitarbeiter über neue Entwicklungen innerhalb des Unternehmens. Damit ist eine solche Zeitung vor allem für große Firmen sinnvoll, damit sich die Mitarbeiter trotz vieler Kollegen und möglicherweise mehrerer Standorte wohlfühlen und nicht in einer anonymen Atmosphäre arbeiten. Wir zeigen dir, wie du in fünf Schritten eine hochwertige Mitarbeiterzeitschrift erstellst!

1. Konzept erstellen

Trotz Digitalisierung sind Mitarbeiterzeitungen besonders in großen Unternehmen beliebt. Da die Konzepte je nach Firma variieren, solltest du erst einmal genau mit deinem Team überlegen, wie die Mitarbeiterzeitschrift aussehen soll. Folgende Fragen solltest du bei den ersten Überlegungen im Kopf haben:
– Wie häufig soll die Zeitschrift herausgegeben werden? Handelt es sich um eine einmalige Publikation oder soll sie in Zukunft monatlich/ viert- oder halbjährlich erscheinen?
– Welchen Umfang soll die Zeitschrift haben?
– Wer ist für die Erstellung der Zeitschrift verantwortlich?
– Wer übernimmt Texte/Layout?
– Welches Budget steht zur Verfügung?
Diese Fragen sollten am besten in der Geschäftsleitung beantwortet werden. Auch ein knackiger und kreativer Name der Zeitung darf nicht fehlen. Wichtig ist dabei, dass der Titel Wiedererkennungswert hat und zur Firma passt.

Lesen Sie weiter

5 Rezepte, die in deinem persönlichen Kochbuch nicht fehlen dürfen

Oktober5

Knapp 58 Millionen Menschen in Deutschland kochen laut einer Statistik regelmäßig oder gelegentlich. Für viele von ihnen ist Kochen mehr als nur die reine Zubereitung von Gerichten: Die meisten Hobby-Köche haben Lieblingsrezepte, mit denen sie schöne Erinnerungen verbinden. „Eine gute Küche ist das Fundament allen Glücks“, hat der berühmte französische Koch Georges Auguste Escoffier dazu einmal passend gesagt. Damit du deine liebsten Rezepte übersichtlich beisammen habt, solltest du sie in einem persönlichen Kochbuch zusammenfassen. Wir verraten dir, welche fünf Rezepte darin auf keinen Fall fehlen dürfen.

1. Das Lieblingsgericht aus der Kindheit

Die meisten Menschen denken gerne an ihre Kindheit zurück, da sie mit ihren ersten Lebensjahren ein Gefühl der Geborgenheit verbinden. Das gilt auch für das frühere Lieblingsessen! Wenn du zum Beispiel beim Duft von Mamas Apfelkuchen an deine Heimat denken musst, gehört dieses Rezept unbedingt in dein persönliches Kochbuch. Am besten fragst du deine Eltern oder Großeltern (je nachdem, wer früher am häufigsten für dich gekocht hat) nach Tipps, damit das Gericht genauso gut schmeckt wie in deiner Kindheit.

Lesen Sie weiter