Lieber klassisch oder originell? Spannende Ideen für dein Hochzeitsgästebuch

August2

Ein Gästebuch gehört zu jeder Hochzeit wie der Schleier der Braut oder die Hochzeitszeitung. Natürlich ist jede Hochzeit anders und jedes Brautpaar hat seine eigenen Vorlieben. Das gleiche gilt natürlich auch für das Gästebuch. Manche finden ein klassisches Design besser, andere die persönliche Variante und wieder andere bevorzugen den originellen Weg.

Damit sich auch wirklich alle Gäste in eurem Hochzeitsgästebuch verewigen, solltet ihr das Buch an einem gut sichtbaren Platz auslegen. Ein Tisch am Eingang eignet sich genauso gut wie ein speziell dafür aufgestellter Stehtisch im Festsaal. Zusätzlich könnt ihr eure Trauzeugen oder andere Personen bitten, die Gäste daran zu erinnern, einen Eintrag im Gästebuch zu formulieren.

Edel und festlich – das klassische Gästebuch

Die klassische Gestaltung des Gästebuchs ist schlicht und edel. Für jeden Gast steht meist eine Blankoseite zur Verfügung, um sich mit Namen und Glückwünschen zu verewigen. Ein solches Buch kannst du gut selbst auf kleingedruckt.net erstellen. Erstelle eine PDF-Datei mit der Anzahl an weißen Seiten, wie du benötigst und lade diese über den Upload hoch. Wähle eine festliche Schrift für das Cover und vielleicht ein klassisches Motiv wie einen Lebensbaum oder einen Brautstrauß. Den festlichen Charakter des Buchs kannst du zusätzlich mit einer weißen Schleife oder einem schicken Band verstärken.

Ganz nach dem eigenen Geschmack – das persönliche Gästebuch

Die persönliche Variante des „Proficovers“ rückt das Brautpaar in den Mittelpunkt. Mit einem oder mehreren Fotos auf dem Einband kannst du dein Hochzeitsgästebuch personalisieren. Eine Collage aus mehreren Bildern macht es möglich, verschiedene Lebensmomente festzuhalten. Natürlich sollten dann auch eure Namen auf dem Cover nicht fehlen. Ein Spruch oder ein Satz, der euch viel bedeutet, könnt ihr ebenso hinzufügen wie das Datum der Hochzeit. Auch Farbe und andere Details könnt ihr natürlich so anpassen, dass ein Gästebuch entsteht, das ganz zu eurem Geschmack passt.

Lesen Sie weiter

Veröffentlicht von Josephin

5 Tipps für dein persönliches Kinderbuch

April26

„Es war einmal vor sehr langer Zeit …“ – Abends gemütlich im Bett eine Vorlesegeschichte zu hören, ein Bilderbuch anzusehen oder die ersten eigenen Geschichten zu lesen, gehört für viele Kinder zu ihren liebsten Beschäftigungen. Mit einem gekauften Buch macht man seinem Nachwuchs eine große Freude. Doch wie wäre es mit einem selbst geschriebenen Kinderbuch? Wenn du schon immer gerne ein Buch für die Kinder in deiner Familie schreiben wolltest, solltest du nicht mehr lange zögern. Hier sind 5 Tipps für ein persönliches Kinderbuch:

1. Zielgruppe definieren

Kinder wachsen in ihren ersten Jahren nicht nur schnell, sondern entwickeln sich auch geistig weiter. Damit die Geschichte für deine jungen Leser interessant ist, solltest du daher genau überlegen, welches Alter du mit deinem Buch erreichen möchtest. Davon abhängig ist die gesamte Planung deines Buchs: Je nach Altersgruppe solltest du auch die Seitenzahl wählen. Für Kleinkinder sind wenige Seiten mit großen Illustrationen ausreichend. Mädchen und Jungen im Kindergartenalter mögen Vorlesebücher mit großen Bildern und Illustrationen, während Kinder im Grundschulalter abhängig von ihrer Lesekompetenz leichte Texte mit wenigen Illustrationen selbst lesen können. An folgender Einteilung kannst du dich orientieren:

  • 0-2 Jahre: Bilderbuch mit nur wenigen Worten pro Seite, große und bunte Illustrationen
  • 2-5 Jahre: Bilder-/ Vorlesebuch mit unterschiedlichen Bild-/ Textanteilen. Die Bücher sind in der Regel bis zu 30 Seite lang.
  • 6-8 Jahre: Erstlesebücher mit großer Schrift für Lese-Anfänger, unterstützende Illustrationen zum besseren Verständnis
  • 8-13 Jahre: Kinderroman mit ca. 100-200 Seiten, wenige Illustrationen
  • ab 13 Jahren: Jugendroman in variabler Länge

Lesen Sie weiter

Veröffentlicht von Josephin

Weihnachtsgrüße

Dezember23

Liebe KLEINgedruckt.net-Kunden,

2020 neigt sich dem Ende – ein Jahr was verrückter nicht hätte sein können. Wir bedanken uns für Ihre Treue, auch in dieser schwierigen Zeit. Genießen Sie die nun anstehenden Feiertage, auch wenn es nur im kleinen Kreis möglich ist. Erfreuen Sie sich an Ihren Weihnachtsbüchern und genießen Sie die kleinen Freuden im Leben … denn was ist wichtiger als Gesundheit?! Das ist und bleibt das größte Geschenk.

Wir wünschen Ihnen für das neue Jahr 2021 alles erdenkliche Gute!

Wir machen erst einmal eine kurze Verschnaufpause. Vom 24.12.2020 bis 03.01.2021 produzieren wir ausnahmsweise mal keine Bücher, nehmen Bestellungen aber gern entgegen.

Einen guten Start in das neue Jahr 20121 wünscht
das Team von KLEINgedruckt.net!

Veröffentlicht von Josephin

Herbstangebot

September25

Liebe Kleingedruckt-Kunden,
der bunte Herbst hält Einzug und langsam werden die Tage kürzer und die Temperaturen kälter. Wir wollen euch diese schöne Jahreszeiten versüßen und schenken Euch  5 Euro ab einem Bestellwert von 20 Euro! Einfach Gutschein-Code im Warenkorb einlösen und der Betrag wird automatisch von Eurem Rechnungsbetrag abgezogen.
Der Gutschein ist bis zum 15. November 2020 gültig.

Viel Freude wünscht das Team von Kleingedruckt.net

Veröffentlicht von Josephin

Hochzeitsreisebuch – Eine kreative Geschenkidee

August28

Wenn ein Paar sich das Ja-Wort gibt, stehen die Gäste in der Regel vor einer schwierigen Frage: Welches Geschenk ist zugleich persönlich und nützlich? Die Lösung für dieses Dilemma ist ein individuelles Hochzeitsreisebuch, das die Gäste gemeinsam gestalten. Ein solches Buch ist eine schöne Erinnerung an den Hochzeitstag und zugleich ein toller Ratgeber für die kommenden Urlaube des frisch gebackenen Paars. Wir verraten euch, wie ihr das Brautpaar mit einem persönlichen Hochzeitsreisebuch überrascht.

Was ist ein Hochzeitsreisebuch?

Hochzeitskochbücher sind mittlerweile sehr beliebt und bekannt. Dabei sammeln die Freunde oder Familie des Paars vorab Lieblingsrezepte aller Gäste und bündeln diese in einem hübsch gestalteten Buch. Das Hochzeitsreisebuch folgt genau dieser Idee – nur werden an Stelle von Rezepten Reisetipps gesammelt.

Jeder Gast wird gebeten, sich rechtzeitig Gedanken über sein liebstes Reiseziel zu machen und Tipps zu sammeln. Wie bei einem professionellen Reiseführer sind das zum Beispiel Empfehlungen für die Unterkunft, typische Gerichte und Ausflugstipps. Dazu einige Fotos aus dem eigenen Urlaub – fertig ist eine informative und persönliche Seite für ein Hochzeitsreisebuch.

Die Organisation des Hochzeitsreisebuchs

Damit das Buch hübsch gestaltet wird, sollte sich ein kleines Organisationsteam finden, das Fragen der Gäste beantwortet und Tipps für die Gestaltung der Seiten gibt. Da möglicherweise nicht alle Gäste mit der Erstellung eines Layouts vertraut sind, sollte das Orga-Team bestenfalls eine Beispiel-Seite mit vorgefertigten Kategorien gestalten. Diese wird per E-Mail an alle Gäste versendet – am besten in einem Format wie Word oder OpenOffice, das eine Bearbeitung ermöglicht. Falls einige Gäste der älteren Generation nicht mit dem Computer vertraut sind, dürfen sie die Seite auch ausdrucken und handschriftlich ausfüllen. Das Team sollte diese bestenfalls mit einer guten Auflösung einscannen.

Lesen Sie weiter

Veröffentlicht von Josephin