Praktikumsbericht – Eine sinnvolle Gliederung verfassen

Juli11

Oft sind Praktika eine aufregende Abwechslung zum Schulalltag, denn hier kannst du all das Wissen, dass du auf der Schulbank gelernt hast, endlich auch einmal anwenden. Doch wenn es darum geht, am Ende einen Praktikumsbericht zu verfassen, sind viele Schüler überfragt: Wie kann man all die vielen Erlebnisse auf ein paar wenigen Seiten zusammenfassen? Wie bringt man den Bericht in eine sinnvolle Struktur? Wir geben dir ein paar Tipps mit auf den Weg, die dir dabei helfen, eine gelungene Gliederung für deinen Praktikumsbericht zu verfassen.

Tipps für eine gelungene Gliederung

Ein Praktikumsbericht ist meist dann sinnvoll gegliedert, wenn er folgende fünf Hauptkapitel enthält:

  1. Einleitung
  2. Vorstellung der Praktikumsstelle
  3. Ablauf des Praktikums
  4. Auswertung im Bezug auf Schule/ Ausbildung/ Studium
  5. Persönliche Reflexion

Lesen Sie weiter

Veröffentlicht von Josephin

Buch des Monats – Juni 2016

Juni30

Unser Buch des Monats Juni ist ein Mountainbikeführer im Format A4 hoch mit einer Glanzfolienkaschierung des Umschlags.
Das Buch trägt den Titel „Trails ohne Ende – Das Berner Oberland aus der Sicht eines Mountainbikers“ und wurde von Herrn Studer aus Steffisburg in der Schweiz im Rahmen seiner Maturaarbeit (Abitur) geschrieben, gestaltet und bei uns bestellt.

Mountainbikeführer

Veröffentlicht von Josephin

Praktikumsbericht – So schreibst du eine gelungene Reflexion

Juni22

Dein Praktikum ist vorüber und du bist auch schon fast fertig damit, deinen Praktikumsbericht zu schreiben. Doch zu guter Letzt fehlt noch ein einziges Kapitel: Das Fazit oder die persönliche Stellungnahme zum Praktikum, die einen Praktikumsbericht in der Regel abschließt. Doch wie schreibt man eigentlich einen guten Abschlussbericht? Was genau ist mit „Reflexion“ gemeint? Und welche Kriterien gilt es sonst noch zu beachten? Wir geben Antworten auf häufig aufkommende Fragen.

Was ist eine „Reflexion“?

Häufig wird der letzte Teil auch als „Praktikumsbericht Reflexion“ bezeichnet. Was ist damit gemeint? Unter „Reflexion“ versteht man den Prozess des Schreibens, bei dem du dein Praktikum noch einmal vor deinem geistigen Auge Revue passieren lässt. Dabei geht es also nicht um eine wissenschaftlich-theoretische Abhandlung über das Berufsfeld und auch nicht um die Erinnerung an bestimmte Situationen und Erlebnisse, sondern es geht um die kritische Bewertung des Großen und Ganzen nach deiner eigenen Einschätzung. Anders gesagt diskutierst du hier aus deiner subjektiven Sicht heraus, welche Bedeutung das Praktikum für dich persönlich, für deine (Schul-)Ausbildung oder dein Studium sowie für deine berufliche Zukunft hat. Betrachte die Reflexion also nicht nur als lästige Aufgabe, die dein Lehrer oder Ausbilder dir gestellt hat, sondern vor allem als Hilfe für dich, den Nutzen des Praktikums für dich selbst zu bewerten und daraus Schlussfolgerungen für deine spätere Berufswahl zu ziehen.

Lesen Sie weiter

Veröffentlicht von Josephin

Praktikumsbericht – Leitfaden für eine gelungene Einleitung

Juni9

Wenn du für die Schule oder für deinen Studiengang ein Praktikum absolvierst, ist es häufig Pflicht, im Anschluss daran einen Praktikumsbericht zu schreiben. Dieser Praktikumsbericht dient nicht nur deinem Lehrer oder Ausbilder dazu, nachvollziehen zu können, welche Tätigkeiten du während deines Praktikums kennenlernen konntest, sondern er hilft auch dir selbst dabei, über deine eigenen Erfolge, Vorstellungen und Erfahrungen zu reflektieren. Manchmal führt ein Praktikumsbericht sogar dazu, dass sich deine Berufswünsche für die Zukunft verfestigen oder verändern. In erster Linie schreibst du einen Praktikumsbericht also für dich selbst!

Unsere Tipps und Anregungen helfen dir dabei, einen gelungenen Praktikumsbericht zu erstellen! In diesem Teil unserer Serie geben wir dir einen Leitfaden mit an die Hand, wie du an die Einleitung für deinen Praktikumsbericht herangehen kannst.

Lesen Sie weiter

Veröffentlicht von Josephin

Buch des Monats – Mai 2016

Mai31

Unser Buch des Monats Mai ist ein Hochzeitskochbuch als Wire-O-Bindung im Format A4 hoch. Es trägt den Titel „Hochzeitskochbuch“ und wurde von Frau Reinl aus München bei uns bestellt.

Hochzeitskochbuch

Veröffentlicht von Josephin