Märchenbuch – So gestaltest du ein ansprechendes Titelbild

November1

Mit einem Märchenbuch verbindet ein jeder viele schöne Erinnerungen und Momente der Kindheit. Das abendliche Vorlesen von Mutti oder Vati, bei gedimmten Licht im warmen Bett, bleiben lange unvergessen und so manch einer wünscht sich in kritischen Momenten gern einmal in dieses unschuldige, gemütliche Szenario zurück. Doch vielleicht kommt es eines Tages sogar dazu, dass ein eigenes dickes Märchenbuch verfasst wird und irgendwann kommt der Punkt, an dem über die ideale Gestaltung dieses Werkes nachgedacht werden muss.

Und hier kommen wir ins Spiel! Wir möchten Dir gern einige Tipps und Tricks verraten, die Dein Märchenbuch vor allem äußerlich optisch aufwerten und individualisieren werden. Und dabei kommt es besonders auf die folgenden Dinge an…

Das ist mein Thema …

Bevor Du überhaupt an die Gestaltung Deines Titelbilds denken kannst, solltest Du darüber nachdenken, welches Genre Deine Märchen später verfolgen werden. Denn das beeinflusst neben der Schrift- und Bildwahl besonders die Farbwahl. Du kannst natürlich alle Märchen bunt zusammenwürfeln und ein ganz aufregendes Cover, das jedes Genre vertritt, gestalten. Oder Du gestaltest einfach für jede Art der Märchen ein eigenes Buch, sodass Du nach Stimmungslage oder sogar Wetterabhängig auswählen kannst, welches Märchen Du liest oder vorliest. So hast Du für jeden Tag das passende Märchenbuch zur Hand. Hast Du ein Lieblingsthema, zu dem Dir besonders viele Märchen einfallen und Du ein ganzes Buch damit füllen könntest, kannst Du Dich auch auf dem Cover schon darauf beziehen und es entsprechend gestalten.

Schreibst Du von Elfen, Hexen oder Zauberern verfolgst Du vielleicht das Ziel, das Cover möglichst magisch und mysteriös zu gestalten. Geschichten von Prinzessinnen, Liebe und Romantik sollen schon von außen zum Dahinschmelzen anregen, während Märchen von Drachen, Rittern und mutigen Helden durch ihre Furchtlosigkeit und ihren Mut hervorstechen sollen. Schreibst Du von bösen Mächten, gefährlichen Abenteuern oder unheimlichen Wesen, so soll dem Betrachter Deines Buches schon beim Anfassen das Blut in den Adern gefrieren. Wie Du also siehst gibt es jede Menge verschiedener Themen, in die die Märchen untergliedert werden können.

Jetzt liegt es an Dir, das passende Thema für Deine eigens verfassten Werke auszuwählen, um zum nächsten Schritt zu gelangen.

Lesen Sie weiter

Storytelling – 10 Tipps zum Schreiben einer spannenden Geschichte

Oktober19

Ob Märchen, Piratengeschichte oder Liebesromanze – jede Geschichte kann toll sein, wenn sie nur packend erzählt und richtig strukturiert ist. Wenn auch du Schreibambitionen hast, können dir die folgenden 10 Tipps dabei helfen, deine selbstverfasste Geschichte interessant zu gestalten.

1. Setze einen Fokus

Eine Geschichte ist eine Folge von Ereignissen. Wenn du die Ereignisse jedoch einfach nur chronologisch aneinander reist, wirkt dein Text wahrscheinlich langweilig und konfus. Spannend wird es, wenn es einen thematischen Fokus gibt, der sich durch den gesamten Text hindurch zieht.

Bevor du also mit dem Schreiben loslegst, solltest du dir über den Kern deiner Geschichte klar werden. Stelle dir die Frage: Was ist das Besondere an der Geschichte (z. B. deine Hauptfigur hat magische Fähigkeiten)? Gibt es ein Thema, dass dich sehr beschäftigt (z. B. Konflikt und Versöhnung unter Freunden)? Oder hast du vielleicht sogar eine Botschaft, die du vermitteln willst (z. B. Geld ist nicht das Wichtigste im Leben)?

Wenn du das Thema oder ein dazu passendes Motiv (z.B. Geld) in deinem Text dann immer wieder aufgreifst, erzeugst du einen roten Faden, dem auch deine Leser gut folgen können.

Lesen Sie weiter

Buch des Monats September 2016

September30

Unser Buch des Monats September ist ein Buch über  Dobermann Domi – einem ganz besonderen Familienmitglied. Es ist im Format A4 hoch gebunden und mit einer Leinenfolienkaschierung des Umschlags veredelt.
Das Buch trägt den Titel „Unser Leben mit Dobermann Domi“ und wurde von Herrn Goebels aus Hamm gestaltet und bei uns bestellt.

Buch des Monats September

Neuigkeiten bei Kleingedruckt

September29

Liebe Kleingedrucktnutzer,
wir haben eine Neuigkeit für Euch! Ab sofort könnt Ihr die neue Bindungsart „Hardcover Wire-O“ bei uns bestellen. Diese besteht aus einem edlen Pappeinband und wird mit einer Metallspirale gebunden. Diese Bindungsart besticht durch ihr sehr gutes Aufschlagverhalten und ist für Bücher mit 10 bis maximal 150 Seiten geeignet.

Deine gedruckten Seiten werden in einen festen Pappeinband mit einer Metallspirale eingebunden. Diese Kombination aus einem Hardcover und einer Wire-O-Bindung, überzeugt mit einer absoluten Planlage und ermöglicht das einkleben von Fotos ohne aufspannen.
Der Umschlag kann selbstverständlich bedruckt und ganz nach dem Geschmack veredelt werden. Wie wäre es mit einer leinenstrukturierten, einer matten oder einer glänzenden Folie?

Tipp: Bei der Erstellung der Daten, sollte der Platzbedarf der Metallspirale von 1 cm berücksichtigt werden.

Hardcover Wire-O

Es war einmal … Ein Märchen schreiben in 7 Schritten

September27

Ob Hänsel und Gretel oder Dornröschen: Märchen sind seit Jahrhunderten bei Jung und Alt beliebt und Grimms Hausmärchen finden sich in fast jedem Bücherregal. Viele Eltern lesen ihren Kindern Märchen vor. Doch habt ihr schon einmal daran gedacht, euer eigenes Märchenbuch zu schreiben? Mit unseren 7 Tipps macht ihr den Gebrüdern Grimm ganz schnell Konkurrenz.

1. Der richtige Anfang

Klassischer Weise beginnen Märchen mit „es war einmal“ oder „vor langer Zeit lebte einmal“. Mit diesen Anfangsworten verweist ihr in eine längst vergangene Zeit und regt sofort die Fantasie eurer Leser an. Wenn ihr ein Märchen schreiben wollt, kommt es nicht so sehr darauf an, wo und wann genau dieses Märchen spielt. Gerade das macht Märchen aus: sie können immer und überall passieren.

2. Die Hauptfiguren

In vielen Märchen sind die Hauptfiguren Menschen, die ein schweres Schicksal zu erleiden haben. Sie sind zum Beispiel arm oder Waisenkinder. Ihre Geschichte handelt oftmals davon, dass sie unterwegs sind – auf der Suche nach jemandem oder um eine Aufgabe zu lösen. Die Helden eines Märchens sind dabei immer tugendhaft und voller Hoffnung, sodass sich der Leser mit ihnen identifizieren kann.

Tipp: Ihr möchtet ein Märchen schreiben, dass ihr eurem Kind, euer Nichte oder Neffen oder euren Enkeln vorlesen wollt? Dann benennt doch die Hauptfigur nach ihnen.

Lesen Sie weiter