Das Buch als Weihnachtsgeschenk: Warum Handgemachtes zählt

Oktober29

Es gibt Geschenke, die man aus Pflicht überreicht. Und es gibt Geschenke, die bleiben. Ein handgebundenes Buch gehört zweifellos zur zweiten Sorte. Zwischen Papier und Umschlag steckt etwas, das sich nicht in Geschenkpapier einwickeln lässt: Zeit, Zuwendung und der stille Zauber des Persönlichen.

Ein Buch ist mehr als ein Gegenstand

In einer Welt, die immer schneller scrollt, klicken wir durch Geschichten, ohne sie zu berühren. Ein Buch hingegen zwingt uns zum Innehalten. Es riecht nach Papier, es raschelt beim Umblättern, es hat Gewicht. Man kann es nicht „updaten“, und genau das ist sein Wert. Es ist ein Gegenstand, der bleibt – gerade in einer Zeit, in der vieles vergeht.

Lesen Sie weiter
Veröffentlicht von Josephin

Wie du deinen Buchumschlag gestaltest – Tipps für dein persönliches Proficover

Oktober22

Ein schönes Buch lebt nicht nur von seinen Inhalten, sondern auch vom Umschlag.
Egal ob du ein Fotobuch, eine Familienchronik, ein Reisetagebuch oder ein Erinnerungsalbum gestaltest – der Buchumschlag ist das Erste, was man sieht. Er macht dein Werk einzigartig und weckt Emotionen.

In diesem Beitrag erfährst du, wie du deinen Buchumschlag ganz einfach selbst gestalten kannst, welche Programme sich dafür eignen und worauf du beim Druck achten solltest.

1. Die richtige Vorlage für deinen Buchumschlag

Bevor du mit dem Gestalten loslegst, brauchst du eine passende Vorlage mit den genauen Maßen für dein Buch.

Wenn du bei kleingedruckt.net dein Buchprojekt hochlädst, erhältst du beim Proficover automatisch eine Umschlag-Vorlage (Aufriss) mit allen wichtigen Angaben – wie Rückenbreite und Beschnitt.
Damit passt dein Cover später perfekt um dein Buch.

Ansicht der Umschlag-Vorlage für ein Proficover
Lesen Sie weiter
Veröffentlicht von Josephin

Neu bei uns: Stoba24 – unser Webshop für kreative Druckideen rund um die Uhr!

Oktober15

Wir haben spannende Neuigkeiten! Neben unserem bekannten Buchshop kleingedruckt.net starten wir mit stoba24.de einen neuen Online-Shop, der sich ganz den Themen Druck, Design und Individualität widmet.

Mit Stoba24 bieten wir ab sofort einen Webshop, der 24/7 außergewöhnliche Druckprodukte bereithält – von klassischen Werbemitteln wie Flyern, Plakaten und Karten bis hin zu kreativen Highlights wie Sprüche- und Fotokalendern. 📆

Lesen Sie weiter
Veröffentlicht von Josephin

Der Bund im Buch: Was sich dahinter verbirgt.

Juni18

Um eine optimale Lesbarkeit zu erzielen, muss man zu Beginn der Erstellung eines Buches auf die Seitenränder achten. Besonders wichtig ist der Abstand im Bund. Das ist der Abstand von der Mitte des Buches zum Text und zu den Bildern. Steht beispielsweise der Text nicht weit genug weg, wird er von der Buchmitte „verschluckt“. Er ist dann praktisch nicht mehr lesbar.
Damit alles gut zu lesen ist, empfehlen wir Dir einen Abstand im Bund von mindestens 15 mm bis 20 mm.

Am oberen und unteren Rand sowie dem Außensteg bist Du flexibel und kannst es frei nach deinen Vorstellungen und Wünschen gestalten. Eine Empfehlung ist es, cirka 10 bis 20 mm Rand zum Text zu lassen, damit es nicht gedrungen wirkt.

Bund_Skizze

Weiterhin ist die Anordnung der Seitenzahlen zu beachten. Stehen diese in Deinem Dokument immer rechts, bedeutet das im fertigen Buch, dass sie einmal im Bund und einmal außen stehen. Du musst die Seitenzahlen immer im Wechsel rechts-links-rechts anordnen. Willst du diesem Problem komplett aus dem Weg gehen, dann stell die Seitenzahl mittig auf die Buchseite. So steht sie auf jeden Fall richtig!

Veröffentlicht von Josephin

Schrifttypen & Schriftmerkmale

März18

Wenn du einen Text schreibst oder sogar ein eigenes Buch gestaltest, machst du dir viel Mühe: Bis ins Detail hast du deine Geschichte geplant, dir Gedanken über den Aufbau deines Buches gemacht und möglicherweise Fotos oder Grafiken dazu ausgewählt. Damit du am Ende ein perfektes Gesamtergebnis in den Händen hältst, solltest du auch das Layout nicht vergessen: Der spannendste Inhalt hilft dir nicht weiter, wenn die Optik für den Leser nicht ansprechend ist und er das Buch oder den Text deshalb schnell aus den Händen legt. Deshalb solltest du dir Gedanken über die Schriftart machen, die du verwendest. Mit der richtigen Schrift kannst du Wichtiges hervorheben, auf Besonderheiten aufmerksam machen und dem Geschriebenen einen individuellen Stil verleihen. Damit du für deine Texte die perfekte Wahl triffst, widmen wir uns in diesem Beitrag dem Aufbau und den Merkmalen verschiedener Schriftarten.

Eine Schriftart gehört meist zu einer Schriftfamilie, die verschiedene Schriftschnitte dieser Schriftart enthält. Dazu gehört die Schrift zum Beispiel in dünner oder dicker Linienführung, in reinen Kapitälchen und in schmaler, fetter oder kursiv gestellter Ausführung. Größenunterschiede gibt es dabei keine. Doch zu Schriften gehören auch Schriftzeichen, die die Satzzeichen beinhalten. Nicht jede Schriftart enthält vollständige Zeichensätze, sodass man manchmal auf die Sonderzeichen aus anderen Schriftarten angewiesen ist. Beispiele dafür sind das Euro-Zeichen oder die Satzanführungsstriche.

Der Schriftaufbau gestaltet sich relativ simpel. Eine Schrift hat eine Oberlänge, Unterlänge und eine Mittellänge. Die Versalhöhe bezeichnet die Höhe der Schrift ohne die Unterlänge. Aufgebaut sind die Buchstaben auf der Grundlinie. Außerdem haben einige Schriften sogenannte Serifen, die je nach Schriftart in Form und Größe unterschiedlich ausfallen. Man bezeichnet diese Enden umgangssprachlich auch als „Füßchen“. Sie können gekehlt beziehungsweise gerundet oder im rechten Winkel zum Grundstrich des Buchstabens stehen. Schriften mit dieser Eigenschaft eignen sich besonders gut für Fließtexte, da sich das Auge gut an den Serifen orientieren kann. Auf größere Distanz sind diese Schriften jedoch ungeeignet, da sich die Buchstaben beim lesen zusammenziehen. Besonders bei kleinen Schriftgrößen kann dies außerdem den Lesefluss behindern und auf das Auge unangenehm wirken. Lesen Sie weiter

Veröffentlicht von Josephin