Der Bund im Buch: Was sich dahinter verbirgt.

Juni18

Um eine optimale Lesbarkeit zu erzielen, muss man zu Beginn der Erstellung eines Buches auf die Seitenränder achten. Besonders wichtig ist der Abstand im Bund. Das ist der Abstand von der Mitte des Buches zum Text und zu den Bildern. Steht beispielsweise der Text nicht weit genug weg, wird er von der Buchmitte „verschluckt“. Er ist dann praktisch nicht mehr lesbar.
Damit alles gut zu lesen ist, empfehlen wir Dir einen Abstand im Bund von mindestens 15 mm bis 20 mm.

Am oberen und unteren Rand sowie dem Außensteg bist Du flexibel und kannst es frei nach deinen Vorstellungen und Wünschen gestalten. Eine Empfehlung ist es, cirka 10 bis 20 mm Rand zum Text zu lassen, damit es nicht gedrungen wirkt.

Bund_Skizze

Weiterhin ist die Anordnung der Seitenzahlen zu beachten. Stehen diese in Deinem Dokument immer rechts, bedeutet das im fertigen Buch, dass sie einmal im Bund und einmal außen stehen. Du musst die Seitenzahlen immer im Wechsel rechts-links-rechts anordnen. Willst du diesem Problem komplett aus dem Weg gehen, dann stell die Seitenzahl mittig auf die Buchseite. So steht sie auf jeden Fall richtig!

Veröffentlicht von Josephin

Schrifttypen & Schriftmerkmale

März18

Wenn du einen Text schreibst oder sogar ein eigenes Buch gestaltest, machst du dir viel Mühe: Bis ins Detail hast du deine Geschichte geplant, dir Gedanken über den Aufbau deines Buches gemacht und möglicherweise Fotos oder Grafiken dazu ausgewählt. Damit du am Ende ein perfektes Gesamtergebnis in den Händen hältst, solltest du auch das Layout nicht vergessen: Der spannendste Inhalt hilft dir nicht weiter, wenn die Optik für den Leser nicht ansprechend ist und er das Buch oder den Text deshalb schnell aus den Händen legt. Deshalb solltest du dir Gedanken über die Schriftart machen, die du verwendest. Mit der richtigen Schrift kannst du Wichtiges hervorheben, auf Besonderheiten aufmerksam machen und dem Geschriebenen einen individuellen Stil verleihen. Damit du für deine Texte die perfekte Wahl triffst, widmen wir uns in diesem Beitrag dem Aufbau und den Merkmalen verschiedener Schriftarten.

Eine Schriftart gehört meist zu einer Schriftfamilie, die verschiedene Schriftschnitte dieser Schriftart enthält. Dazu gehört die Schrift zum Beispiel in dünner oder dicker Linienführung, in reinen Kapitälchen und in schmaler, fetter oder kursiv gestellter Ausführung. Größenunterschiede gibt es dabei keine. Doch zu Schriften gehören auch Schriftzeichen, die die Satzzeichen beinhalten. Nicht jede Schriftart enthält vollständige Zeichensätze, sodass man manchmal auf die Sonderzeichen aus anderen Schriftarten angewiesen ist. Beispiele dafür sind das Euro-Zeichen oder die Satzanführungsstriche.

Der Schriftaufbau gestaltet sich relativ simpel. Eine Schrift hat eine Oberlänge, Unterlänge und eine Mittellänge. Die Versalhöhe bezeichnet die Höhe der Schrift ohne die Unterlänge. Aufgebaut sind die Buchstaben auf der Grundlinie. Außerdem haben einige Schriften sogenannte Serifen, die je nach Schriftart in Form und Größe unterschiedlich ausfallen. Man bezeichnet diese Enden umgangssprachlich auch als „Füßchen“. Sie können gekehlt beziehungsweise gerundet oder im rechten Winkel zum Grundstrich des Buchstabens stehen. Schriften mit dieser Eigenschaft eignen sich besonders gut für Fließtexte, da sich das Auge gut an den Serifen orientieren kann. Auf größere Distanz sind diese Schriften jedoch ungeeignet, da sich die Buchstaben beim lesen zusammenziehen. Besonders bei kleinen Schriftgrößen kann dies außerdem den Lesefluss behindern und auf das Auge unangenehm wirken. Lesen Sie weiter

Veröffentlicht von Josephin

Weihnachtsgrüße

Dezember22

Liebe KLEINgedruckt.net-Kunden,

es ist Weihnachten – der Baum ist geschmückt, die Geschenke sind verpackt und die Kleinsten schon ganz aufgeregt!

Wir hoffen, alle Bücher sind rechtzeitig angekommen und lösen bei den Beschenkten viel Freude aus. Wir werden auch im neuen Jahr mit vollem Tatendrang für Euch da sein. Nun machen wir jedoch erst einmal eine kurze Verschnaufpause. Vom 23.12.2023 bis 01.01.2024 produzieren wir ausnahmsweise mal keine Bücher, nehmen Bestellungen aber gern entgegen!

Als kleines Dankeschön für Euer Vertrauen schenken wir Euch bei Eurer nächsten Bestellung
5 Euro ab einem Bestellwert von 20 Euro. Einfach den Gutscheincode Winter2023 im Warenkorb einlösen und 5 Euro sparen! Der Gutschein ist bis zum 31.01.2024 einlösbar.

Wir bedanken uns für Eure Treue und wünschen fröhliche Weihnachten! Genießt die Zeit im Kreise Eurer Lieben und tankt Kraft für das neue Jahr.

Einen erfolgreichen Start in das neue Jahr 2024 wünscht
das Team von KLEINgedruckt.net

Veröffentlicht von Josephin

5 Lebensstationen, die in ein Erinnerungsbuch für dein Kind gehören

November10

Die ersten eigenen Schritte, die Einschulung oder der erste Tag an der neuen Uni: Im Leben eines jungen Menschen gibt es viele wichtigen Stationen, die von der Familie dokumentiert werden. Im digitalen Zeitalter werden Fotos von diesen wichtigen Ereignissen meist nur auf dem Computer festgehalten. Dabei sind die Bilder zu schade, um auf einer Festplatte zu versauern!

Besser ist es, Stationen im Leben eines jungen Menschen in einem hochwertigen Erinnerungsbuch zu dokumentierten: Darin werden Fotos mit kleinen Erklärungen chronologisch sortiert, damit das Kind und seine Eltern später einen Blick zurückwerfen können. Besonders für Eltern ist es eine schöne Idee, dass sie ihrem Kind zum Eintritt ins Erwachsenenleben ein Buch voller Erinnerungen schenken. Wir verraten euch, welche Stationen im Leben eines Kindes in ein Erinnerungsbuch für deine Kinder gehören!

Geburt & Taufe

Die Geburt eines Kindes ist für Familien ein wichtiges Ereignis: Paare werden plötzlich zu Eltern, Kinder zu Geschwistern und Eltern zu Großeltern. Diesen bedeutenden Moment solltest du daher festhalten und das Erinnerungsbuch mit Fotos vom neugeborenen Baby beginnen. Wenige Stunden nach der Geburt sieht das Kind noch anders aus als einige Tage später. Deshalb lohnt es sich, möglichst viele Fotos zu machen und sie mit einigen Notizen zu ergänzen: Wo wurde das Kind geboren? Was haben die Besucher dem Neugeborenen geschenkt?
Falls die Familie in der Kirche ist und das Kind taufen lässt, ist auch dieses Ereignis natürlich wichtig. Zum ersten Mal im Leben des Neugeborenen kommt die ganze Familie zusammen und versammelt sich am Taufbecken. Auch diese Lebensstation gehört mit Informationen wie zum Beispiel dem Taufspruch und den Paten ins Erinnerungsbuch.

Lesen Sie weiter

Veröffentlicht von Josephin

Kreativ, witzig oder liebevoll – 10 Beispiele, warum persönliche Bücher die besten Geschenke sind

August10

Du bist kreativ, schreibst oder fotografierst gerne und wolltest schon immer einmal Deine Lieben überraschen? Dann ist es Zeit für ein persönliches Buch als Geschenk an einen nahestehenden Menschen – oder auch für Dich selbst. Es gibt nämlich viele Gelegenheiten, sich selbst mit einem eigenen Buch zu verwirklichen. Diese acht Beispiele zeigen Dir, wie Du Deine Gedanken individuell zu Papier bringen kannst – selbst wenn Du aktuell noch glaubst, dass es Dir an Kreativität fehlt!

1. Zur Geburt eines Kindes

„Ein Kind ist eine sichtbar gewordene Liebe“, sagte der Dichter und Frühromantiker Novalis Ende des 18. Jahrhunderts. Noch heute besitzen seine Worte Gültigkeit: Die Geburt eines Kindes ist nicht nur für die Familie ein ergreifender Moment, der festgehalten werden sollte. Grußkarten sind zwar beliebt, doch ist ein eigenes Buch zur Geburt viel persönlicher und kann von jedem gestaltet werden. Zum Beispiel von den angehenden Paten, die gemeinsam ihre Wünsche für den weiteren Lebensweg des neuen Erdenbürgers aufschreiben. Schön ist eine solche Geste auch von den frisch gebackenen Großeltern: Sie könnten ein Buch mit Fotos von den ersten Lebensjahren ihrer eigenen Kinder gestalten und es den jungen Eltern zu diesem besonderen Ereignis schenken.

Lesen Sie weiter

Veröffentlicht von Josephin